Datenschutzerklärung
Inhalt
1. Datenschutz auf einen Blick
2. Hosting
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen (u.a. Verantwortliche Stelle und Ihre Rechte inkl. Widerrufsrecht)
4. Datenerfassung auf dieser Website, bei Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon oder Messenger-Dienste
5. Soziale Medien
6. Drittanbieter, Plugins und Tools
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.1 Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote,
Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die entsprechende Aufsichtsbehörde können Sie auf dieser Internetseite finden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: united-domains GmbH
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster speichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
united-domains GmbH, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, www.united-domains.de
Weitere Informationen und Einzelheiten erhalten Sie unter: https://www.united-domains.de/unternehmen/datenschutz/
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit united-domains besteht.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Nadine Gold
Barbaraweg 6
42653 Solingen
Telefon: +49 (0) 176 76629105
E-Mail: info@hundsgedacht.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen überdie Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe
haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website, bei Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon oder Messenger-Dienste
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitere Angabe zum Kontaktformular sh. Punkt 6. Weitere Drittanbieter, Plugins und Tools -> WPForms Lite
Kontaktaufnahme über E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontaktaufnahme über Messenger-Dienst
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass mit der Installation und der Verwendung eines Messangerdienstes, wie Facebook Messanger oder WhatsApp, Sie eigenverantwortlich eine Einwilligung zur Nutzung ihrer Daten gegeben haben.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen Dienstanbieter und bieten als Alternative die Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail an.
Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung eines Mesangerdienst entstehen.
Wir weisen darauf hin, dass Messangerdienste Zugriff auf ihr Telefon-Adressbuch erhalten können. Diese und andere Daten können an Servern außerhalb der EU übermittelt werden.
Dienste aus den USA nehmen teilweise am EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/) teil. Dadurch soll die Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinien sichergestellt werden.
Sollten wir eine Nachricht von Ihnen über einen Messangerdienst bekommen, dann werden wir Ihre Daten, die Sie uns übermitteln, aus Datenschutzgründen, ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwenden und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften speichern.
Weitere Kommunikation erfolgt von uns über E-Mail oder telefonisch.
Wir nutzen Messangerdienste nur weiter, wenn Sie uns die Erlaubnis erteilt haben.
In diesem Fall speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Eine erteilte Erlaubnis zur Verwendung von Messangerdienste können Sie jederzeit über das Buchungsportal oder per E-Mail widerrufen.
Rechtlich Grundlagen für die Datenverarbeitung bei Kontakt über Messangerdienste sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b der DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter:
Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Facebook Messanger: https://de-de.facebook.com/help/messenger-app/1064701417063145
5. Soziale Medien
Wir stellen Beiträge auf Facebook und Instagram unter folgenden Accounts ein:
https://www.facebook.com/Hundsgedacht – Nadine Gold
https://www.instagram.com/hundsgedacht/
Betreiber der Plattformen ist: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie mit der Nutzung von Facebook und Instagram eigenverantwortlich eine Einwilligung zur Nutzung ihrer Daten gegeben haben.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang, den Ort und die Dauer, wie Meta ihre Daten speichert. Weiter können wir nicht beeinflussen oder kontrollieren, wie und ob Meta Ihre Daten weiterverarbeitet.
Wir sind gemeinsam verantwortlich im Sinne der DSGVO mit dem Betreiber der Plattformen.
Ihre Betroffenenrechte gemäß DSGVO können primär bei Meta Platforms Ireland oder auch bei uns geltend gemacht werden.
Der Datenverantwortliche bei Meta Platforms Ireland Limited ist:
Meta Platforms Ireland Limited ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Kontaktaufnahme über die Onlineformulare:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Wir weisen darauf hin, dass durch die Nutzung dieser Plattformen, Meta Platforms Ireland, Daten der Nutzer erhebt. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten liegt im Verantwortungsbereich von Meta Platforms Ireland.
Laut Meta Platforms werden ihre Daten u.a. für folgende Zwecke erhoben: Erstellung personalisierter Werbung, Analysen und Erstellung von Nutzerprofilen.
Meta Platforms Ireland kann über den Einsatz von Cookies das Verhalten der Nutzer auch unabhängig ihrer Plattformen, auf anderen Webseiten, nachvollziehen.
Sofern Sie Facebook oder Instagram Beiträge teilen, liken oder kommentieren, ist dies öffentlich und auch von uns einsehbar. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um auf Beiträge zu reagieren und mit den Nutzern zu kommunizieren. Im Falle von Facebook oder Instagram Storys ist für uns sichtbar, welche Nutzer unsere Beiträge gesehen haben. Dies ist auch ersichtlich, wenn sie auf den Beitrag nicht durch Like, Kommentar oder Teilen reagieren.
Meta Platforms Ireland bietet uns anonymisierte statistische Daten an. Diese Daten sind für uns nicht personenbezogen auswertbar und dienen uns lediglich dazu, unsere Inhalte auf die Plattformen zu optimieren.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie hier unter den Datenschutzrichtlinien von Meta Platforms:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect8
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf den o.g. Social Media Kanälen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Kommunikation mit Interessentinnen, in der Werbung für unsere Leistungen und die Beantwortung möglicher Fragen zu unseren Angeboten. Würden wir auf die Kommunikation über diese Kanäle verzichten, hätten wir dadurch erhebliche Wettbewerbsnachteile.
Offenlegung zu den Datenschutzrahmen EU-USA und Schweiz-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework / Swiss-U.S. Data Privacy Framework) für Meta Platforms, Inc.
https://privacycenter.instagram.com/policies/data_privacy_framework/
Meta Cookie-Richtlinie https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
6. Weitere Drittanbieter, Plugins und Tools
Webinare mit Zoom
Für Online-Veranstaltungen (z. B. Webinare) nutzen wir Zoom der Zoom Video
Communications, Inc.Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
• Ihre Angaben (Name, E-Mail)
• Metadaten (z. B. IP-Adresse, Verbindungsdauer, Gerätetyp)
• Inhalte, die Sie teilen (z. B. Chatnachrichten)
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Zoom-Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Google Angebote
Mit verantwortlich für die erfassten Daten durch die von uns verwendeten, unten aufgeführten Google Tools, ist: Google Ireland Limited in Ireland und sein Mutterkonzern Google LLC in den USA.
Wir sind gemeinsam verantwortlich mit Google Ireland Limited im Sinne der DSGVO.
Ihre Betroffenenrechte gemäß DSGVO können primär bei Google Ireland Limited in Ireland oder auch bei uns geltend gemacht werden.
Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang, den Ort und die Dauer haben, wie Google ihre Daten speichert. Weiter können wir nicht beeinflussen, wie und ob Google Ihre Daten weiterverarbeitet.
Nutzerdaten werden durch Google auch an den Mutterkonzern außerhalb der EU übermittelt. Der Mutterkonzern ist nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert. (https://www.dataprivacyframework.gov/)
Dadurch soll die Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinien sichergestellt werden.
Google kann über den Einsatz von Cookies und speziell durch die Verwendung des Google Browsers Chrome oder die Verwendung eines Smartphones mit Android Betriebssystem das Verhalten der Nutzer im Internet nachvollziehen und auswerten. Google Dienste sind untereinander vernetzt. Dadurch könnten diese Daten miteinander verbunden und ausgewertet werden.
Wenn Sie bei einem Google Dienst, während der Nutzung, angemeldet sind befinden sich Cookies von Google auf ihrem Endgerät. Dadurch kann Google nachzuvollziehen, dass Sie den Dienst aufgesucht und wie Sie den Dienst genutzt haben. Mit diesen Daten wird Google Ihnen angepasste Werbung und Inhalte präsentieren.
Genaue Informationen welche Ihrer Daten von Google gespeichert werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
Umfangreiche Informationen zum Google Datenschutz und Privatsphäreneinstellung bei Google bekommen Sie hier: https://policies.google.com/?hl=de
Weitere Informationen über die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Ads
Wir nutzen Google Ads um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Google Ads sind Internet Werbeanzeigen, die von uns in der Suchmaschine Google präsentiert werden, sobald potentielle Interessenten nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen.
Bei Anzeige oder Klick auf die Anzeige speichert Google anonymisierte, demografische und technische Nutzerdaten wie verwendete Endgeräte, Auflösung der Anzeige, Region, Geschlecht, Altersklassen. Diese Daten können wir im Google Ad Manager einsehen.
Wir nutzen auf unseren Webseiten keine Cookies und Analysetools für das weitere Tracking der Nutzer, die über die Google Anzeigenwerbung auf unsere Seite kommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung über Google Ads ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der der Werbung für unsere Leistungen und der Optimierung unserer Werbeausgaben durch die Eingrenzung auf bestimmte Zielgruppen.
Google My Business
Wir nutzen Google My Business Funktionen, um regional auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und Bewertungen von unseren Kunden zu bekommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung über Google My Business ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der der Werbung für unsere Leistungen und der Kommunikation mit unseren Kunden durch die Möglichkeit eine Bewertung abzugeben.
Wir weisen darauf hin, dass eine Bewertung, die Sie auf Google My Business abgeben öffentlich für jeden sichtbar ist.
Google übermittelt uns eine anonymisierte Statistik, aus dem wir die Anzahl und Art der Interaktionen mit unserem My Business Eintrag sehen können.
Google Maps
Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer
Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist,
kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung über Google Maps sind: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass unser Unternehmen bei einer Internetsuche lokal sichtbar wird. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b der DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Durch die Nutzung der Google Koordinaten ermöglichen wir unseren Kunden, den entsprechenden Trainingsort einfacher finden zu können.
Matomo Analytics (Plugin, lokal gehostet)
Diese Website nutzt das lokal gehostete Analysetool Matomo Analytics. Matomo ist eine Open-Source-Software, die Besucherzugriffe anonym erfasst und auswertet. Dabei werden keine Daten an Dritte übertragen. Die Speicherung und Verarbeitung der erhobenen Informationen erfolgt ausschließlich auf unserem eigenen Server.
Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Zweck der Datenverarbeitung ist die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Angebots.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung der Website).
Wenn Sie in Ihrem Browser „Do Not Track“ aktiviert haben, werden Ihre Besuche nicht erfasst.
Real Cookie Banner (Plugin)
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ sind hier zu finden: Devowl.oi
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Wordfence Security (Plugin)
Zur Absicherung dieser Website verwenden wir Wordfence. Das Plugin analysiert Zugriffe auf die Website und speichert dabei u. U. IP-Adressen in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, um unrechtmäßige Zugriffsversuche (z. B. Brute-Force-Angriffe) zu erkennen und zu blockieren.
Wordfence wird bereitgestellt von:
Defiant Inc., 800 5th Ave, Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
Datenschutzerklärung: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Die Datenübertragung erfolgt ggf. auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Website-Sicherheit).
WPForms Lite (Plugin)
Auf dieser Website wird das Plugin WPForms Lite benutzt, um Kontaktformulare bereitzustellen und Anfragen verlässlich zu verarbeiten. Dabei werden Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachricht nur dann gespeichert, wenn du das Formular absendest. Zudem werden Nutzungsdaten zur Verbesserung der Funktionlichkeit erfasst — z. B. welche WordPress-Konfigurationen, Themes oder Plugins zum Einsatz kommen. Diese Erfassung erfolgt ohne Personenbezug.
Rechtsgrundlage: Die Speicherung und Verarbeitung der Formulardaten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung bzw. vorvertragliche Maßnahmen). Die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zur Optimierung der Website erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), solange deine Einwilligung dafür nicht erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WPForms https://wpforms.com/privacy-policy/
Enable Media Replace
Wir nutzen das Plugin Enable Media Replace, um Medieninhalte wie Bilder oder Dokumente effizient zu aktualisieren. Das Plugin verändert keine personenbezogenen Daten und speichert keine zusätzlichen Informationen über Nutzer. Es dient ausschließlich der technischen Wartung der Medienbibliothek.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Optimierung der Website).
Pretty Links (Plugin)
Für interne Verlinkungen und zur Weiterleitung von URLs nutzen wir Pretty Links. Das Plugin kann Klicks auf solche Links protokollieren, wodurch IP-Adressen und Nutzungsverhalten anonymisiert aufgezeichnet werden können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse und Optimierung von Links).
Hinweis: Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, die Auswertung dient ausschließlich internen statistischen Zwecken.
LiteSpeed Cache (Plugin)
Zur Performance-Optimierung und Ladezeitverkürzung wird LiteSpeed Cache eingesetzt. Dabei werden Seiten zwischengespeichert (Caching), um die Website schneller darzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert oder ausgewertet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an einer technisch reibungslosen und schnellen Website).